Ein Fertighaus bietet die ideale Grundlage für alle, die möglichst viel selbst machen möchten. Viele Bauherren entscheiden sich bewusst dafür, den Innenausbau in Eigenleistung umzusetzen – sei es aus Kostengründen oder weil sie Wert auf hochwertige Materialien legen.
Damit der Innenausbau nicht nur optisch überzeugt, sondern auch bautechnisch einwandfrei ist, kommt es auf die richtigen Arbeitsschritte und Produkte an. Besonders bei Wand- und Deckenflächen spielt die Qualität eine entscheidende Rolle – hier können Sto Produkte ihre Stärken voll ausspielen.
In diesem Beitrag zeigen wir Schritt für Schritt:
-
welche Arbeiten beim Innenausbau anfallen,
-
wie man typische Fertighaus-Wände richtig vorbereitet,
-
welche Sto Produkte wo und wie eingesetzt werden,
-
welche Qualitätsstufen wichtig sind, und
-
wie man Profi-Ergebnisse auch als Heimwerker erzielt.
1. Welche Innenausbau-Arbeiten fallen im Fertighaus an?
Beim Fertighaus ist der Rohbau meist bereits abgeschlossen. Der Innenbereich besteht oft aus Trockenbauwänden, Gipskarton oder werkseitig vorbereiteten Wandplatten.
Typische Eigenleistungen sind:
-
Spachtelarbeiten (Q1–Q4)
-
Schleifarbeiten
-
Grundierung
-
Innenanstriche (Wände & Decken)
-
Abdichtungen und Beschichtungen in Feuchträumen
-
Wandbeläge, Tapeten oder Putz
-
Sockelleisten & Feinarbeiten
Gerade die Wände sind dabei enorm wichtig, denn sie prägen die Optik und das Raumgefühl. Je sorgfältiger die Oberfläche vorbereitet wird, desto besser wirkt später die Farbe.
2. Vorbereitung der Wände – das A und O im Fertighaus
Die meisten Fertighäuser werden mit Gipskartonplatten oder Fermacell geliefert. Diese Oberflächen müssen korrekt gespachtelt und vorbereitet werden.
🔹 Schritt 1: Fugen schließen (Q1–Q2)
Für saubere Übergänge werden die Fugen verspachtelt und die Schrauben verspachtelt. Hier eignet sich z. B.:
-
StoLevell In Sil oder StoLevell In FF → zum Schließen von Fugen, Ausgleichen von Bereichen
🔹 Schritt 2: Feinverspachtelung (Q3–Q4)
Wer glatte, hochwertige Wände möchte, sollte Q3 oder Q4 wählen.
Dafür eignen sich:
-
StoLevell In XXL für vollflächiges Spachteln (Q4)
-
StoLevell In Sil für sehr glatte Oberflächen
Diese Produkte sorgen für eine extrem saubere, feine Fläche – perfekt für moderne matte Farbtöne.
🔹 Schritt 3: Schleifen
Nach dem Trocknen wird die Fläche geschliffen.
Tipp: Erst mit Korn 120 vorarbeiten, danach mit 180–220 fein schleifen.
🔹 Schritt 4: Grundierung
Bevor Farbe draufkommt, ist ein Tiefgrund unverzichtbar – gerade bei neuen Gipskartonflächen.
Dafür eignet sich u. a.:
-
StoPrim GT → konservierungsmittelfrei, ideal für Innenräume, silikatbasis
-
StoPrim Plex → Haftgrundierung bei kritischen Untergründen
Eine Grundierung reduziert Saugverhalten, verhindert Flecken und sorgt für gleichmäßige Deckkraft.
3. Wandbeschichtungen – Welche Sto Farbe passt wohin?
Je nach Raum haben Innenfarben unterschiedliche Anforderungen.
🟦 Wohn- & Schlafräume
Für Wohnräume eignet sich besonders:
-
StoColor In: emissionsarm, geruchsarm, matte Oberfläche
-
StoColor Rapid Ultramatt: extrem matt, streifenfrei, edle Optik
-
StoColor Sil Comfort: sehr robust, perfekt für Familien & Haustiere
Ideal für: Wohnzimmer, Schlafzimmer, Kinderzimmer, Flure.
🟩 Küche & stärker beanspruchte Räume
Hier sind strapazierfähige, reinigungsfähige Farben notwendig:
-
StoColor Opticryl Matt oder Satin
-
StoColor PuraClean (hoch belastbar)
Ideal für: Küche, Flur, Treppenhaus.
🟧 Badezimmer & Feuchträume
Hier ist Feuchteresistenz wichtig – aber normale „Badfarben“ reichen oft nicht.
Empfohlen:
-
StoColor Sil In → feuchtigkeitsunempfindlich, schimmelresistent
-
StoColor Sil Premium→ sehr reinigungsfreundlich
Zusätzlich sinnvoll:
-
Grundierung mit StoPrim GT (schimmelhemmend)
-
Bei extremen Nässebereichen Beschichtung mit Sto-Systemlösungen für Feuchträume
4. Wo kommen Sto Produkte im Fertighaus konkret zum Einsatz?
Hier eine klare Übersicht:
| Raum / Aufgabe | Produkt | Verwendung |
|---|---|---|
| Fugen schließen | StoLevell In Sil / FF | Q1–Q2 Spachtelung |
| Vollflächige Q4-Spachtelung | StoLevell In Sil/XXL | Perfekt für glatte Wände |
| Grundierung | StoPrim GT | Gipskarton, gespachtelte Flächen |
| Feuchtraum-Grundierung | StoPrim GT | Bad, Küche |
| Matte edle Wandfarbe | StoColor Rapid Ultramatt | Wohnräume |
| Robuste Innenfarbe | StoColor Sil In | Flure, Kinderzimmer |
| Badfarbe | StoColor Sil In | Feuchträume |
| Reinigungsfreundliche Wandflächen | StoColor Opticryl / PuraClean | Küche, Flur |
5. Häufige Fehler, die viele beim Innenausbau machen
Damit dein Fertighaus nicht nur schön, sondern auch langlebig wird, solltest du diese Fehler vermeiden:
❌ Nicht grundieren
→ führt zu Flecken, ungleichmäßigen Flächen, hoher Farbaufschichtung.
❌ Zu schnell schleifen
→ Oberfläche wird ungleich, besonders bei StoLevell In XXL wichtig.
❌ Falsche Farbqualität im falschen Raum
→ z. B. matte empfindliche Farbe in der Küche.
❌ Feuchträume ohne Schutz
→ Schimmelrisiko steigt.
❌ Unsaubere Fugenbewehrung
→ Risse bilden sich nach ein paar Monaten.
Mit Sto Produkten lässt sich vieles davon vermeiden – vorausgesetzt, man setzt sie korrekt ein.
Ein Fertighaus selbst auszubauen ist absolut machbar – vorausgesetzt, man nutzt hochwertige Materialien und die richtigen Arbeitsschritte.
Mit Sto Produkten erreichst du Profi-Niveau, weil:
-
Spachtelmassen extrem glatt werden
-
Grundierungen perfekt auf Trockenbau abgestimmt sind
-
Farben langlebig, robust und schadstoffarm sind
-
das System optimal aufeinander abgestimmt ist
Wer sauber arbeitet und systematisch vorgeht, kann sein fertiges Haus zu einem echten Qualitätsbau entwickeln – und das mit dauerhaft makellosen Wandoberflächen.
